Kategorie: Allgemein
-
Arbeitsrecht in China
Wie lang ist eine Arbeitswoche in China? Gibt es bezahlten Urlaub? Und überhaupt: Was hat das alles mit dem Ende der Zwei-Kind-Politik zu tun? Ein Blick ins Arbeitsrecht und Sozialsystem der Volksrepublik China.
-
Reportage: Hamburger Hafen
Der Hafen hat Hamburg zum Tor der Welt gemacht. Er hat die Stadt nachhaltig geprägt und ist der größte Arbeitgeber. Doch die Romantik von früher ist dahin. Zwischen den Container stören die Menschen nur die Globalisierung. Eine Reportage für Arbeit und Wirtschaft.
-
Viel Geld, wenig Ideen
Geld ist da, doch an Plänen, wie damit die Coronakrise und die Klimakatastrophe überwunden werden kann, fehlt es. Ein Interview mit Michael Soder darüber, wie 1.824,3 Milliarden Euro investiert werden könnten.
-
Gegen den Trend: 10 Elektroauto-Flops
Elektroautos boomen. Doch längst nicht jeder konnte von der Goldgräberstimmung profitieren. Für Heise habe ich zehn Elektroautos zusammengetragen, die gescheitert sind.
-
Bald wird’s richtig Sommer
Eine Folge der Klimakatastrophe ist, dass die Zahl der Hitzetage enorm ansteigen wird. Für Menschen, die auf dem Bau, in einem Kran oder einer Lok arbeiten, kann das lebensgefährlich werden.
-
An morgen denken
Wohnungen, Arbeitsplätze, Verkehr – um die Folgen der Klimakatastrophe zu mildern, muss sich alles ändern. Dafür braucht es einen sozial gerechten Strukturwandel. Das Jahr 2030 ist näher, als viele glauben.
-
Kultautos aus 50 Jahren
Autos haben über Jahrzehnte unsere Wirtschaft und unser Leben geprägt. Sie waren das Spiegelbild der Politik und der Gesellschaft. Für Heise habe ich die prägendsten Kultautos auf fünf Jahrzehnten gesammelt.
-
Bedingungsloses Grundeinkommen
Welche Probleme löst ein Bedingungsloses Grundeinkommen und welche könnte es schaffen. Die große Vision vom Sozialstaat steht in dieser kritischen Auseinandersetzung auf dem Prüfstand.
-
Der deutsche Sozialstaat im Vergleich
Deutschland und Österreich geben beide 30 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Sozialleistungen aus. Doch was bei den Menschen ankommt könnte unterschiedlicher nicht sein.
-
Chinas neue Seidenstraße
Mit Investitionen von 900 Milliarden Dollar in Infrastrukturmaßnahmen auf der ganzen Welt will China die Neue Seidenstraße entwickeln und den Welthandeln dominieren. Ein FAQ.