In Sachen Sicherheit steht die IT vor großen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz, Home-Office und Hackerkollektive machen es zunehmend schwer, Daten und Zugriffe ausreichend zu schützen.
Krieg, Inflation, Dauerkrise. Wie können sich NGO in diesem Rahmen die Aufmerksamkeit erarbeiten, die sie verdienen? Ein Gespräch mit Lisa Brandstätter von Vier Pfoten.
Putschversuch in Brasilien, gratis Insulin und ein Mordgeständnis. Die verifizierten 8-Dollar-Accounts von Elon Musk entpuppten sich für Twitter als Desaster.
Der IT-Branche in Österreich fehlen rund 24.000 Fachkräfte. Bei gerade einmal 83.000 Beschäftigten insgesamt. Das Problem wird sich weder kurz- noch mittelfristig lösen lassen.
Beim Bundesheer kümmert sich Obert Michael Bauer um die Krisenkommunikation. Er ist Pressesprecher des österreichischen Verteidigungsministeriums. Das Tool seiner Wahl ist Twitter. Im Interview erklärt er, wieso.
Monika Köppl-Turyna ist die Direktorin beim Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria. Im Interview sprach ich mit ihr über Krisen, Digitalisierung und die Frage, warum sie daran arbeitet, nicht mehr gebraucht zu werden.
Nicht jeder Konzern beschäftigt sich mit seiner Brand Safety. Das führt dazu, dass große Unternehmen Fake News, Hass und Hetze finanzieren. Ein Milliardenproblem.
Dall-E kreiert aus Wörtern Bildern. Hinter dem Programm steckt die Non-Profit-Organisation OpenAI. Die KI ist Forschungsprojekt, -objekt, Heils- und Sorgenbringer.