Schlagwort: Arbeit und Wirtschaft
-
Lernen zu lernen
Das Bildungssystem ist nicht darauf ausgelegt, dass Menschen ein Leben lang lernen müssen. Von Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung gibt es weitreichende Probleme mit Zugang und Gerechtigkeit.
-
Steuerfreies Kapital
Österreichs Finanzminister Brunner will die Kapitalertragssteuer abschaffen. Um dafür zu sein, muss er seine eigene ökosoziale Steuerreform genauso ignorieren wie die Vorschläge von Experten und der Finanzbranche.
-
Trip in die Steueroase
Booking und Airbnb sind seit der Digitalisierung der Reisebranche die Schwergewichte. Da die Reiseplattformen selbst aber nichts herstellen, muss das Geld von anderen kommen. Von Hotels, Städten und Steuerzahlern.
-
Inflation und Arbeitslosigkeit 2021
Mit 2,8 Prozent war die Inflation in Österreich im Jahr 2021 so hoch, wie seit elf Jahren nicht mehr. Es drohen kalte und dunkle Wohnungen.
-
Steuerreform verabschiedet
In Österreich hat die schwarz-grüne Regierung die Ökosoziale Steuerreform 2021 verabschiedet. Vor allem kleinere und mittlere Einkommen sollen entlastet werden. Aber stimmt das auch. Spoiler: nein. Das Gegenteil ist der Fall.
-
Arbeit in Zeiten der Ampel
In Deutschland trat eine neue Regierungskoalition ihren Dienst an. Für Arbeit & Wirtschaft habe ich beleuchtet, was die Ampel für Arbeitnehmer:innen bedeutet.
-
Tourismus in der Falle
Die Klimakatastrophe, der demografische Wandel, Corona und Arbeitnehmer:innen, die prekäre Arbeitsbedingungen nicht mehr hinnehmen, zwingen dem Tourismus einen Strukturwandel auf.
-
Maurice Höfgen über die Jobgarantie
Im Interview mit Ökonom Maurice Höfgen spreche ich für Arbeit und Wirtschaft über die Jobgarantie als ein Puzzleteil der Vollbeschäftigung. Und darüber wie sie auch dem Staat und den Unternehmen helfen kann.
-
Glück, Geld und gute Laune
Die Arbeiterkammer hat den Wohlstandsbericht 2021 veröffentlicht. Er fragt ab, wie es den Österreicher:innen geht. Damit soll unter anderem sichergestellt werden, dass die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN für das Jahr 2030 erreicht werden.
-
Österreichs Haushalt 2022
Die schwarz-grüne Regierung in Österreich hat einen neuen Haushalt beschlossen. Dabei wird klar, dass vor allem die für die Krise bezahlen müssen, die wenig Geld haben. Unternehmen und Vermögende werden geschont.