Autor: Domke Seidel
-
Corona-Staatshilfen: I werd narrisch
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt stellt Österreich in der Coronaviruskrise doppelt so viel an Staatshilfen zur Verfügung wie der Eurozonen-Durchschnitt. Trotzdem bricht die Wirtschaft stärker ein. Warum das so ist zeigt ein Vergleich mit Deutschland, den Paul Berenberg-Gossler an, Experte für Konjunkturpolitik am DIW, in meinem Interview für Arbeit und Wirtschaft anstellt.
-
Evel Knievel: Bruchpilot im Portrait
Robert Craig Knievel ist der berühmteste Stuntpilot aller Zeiten. Seine 433 Knochenbrüchen sichern ihm einen Platz im Buch der Rekorde. Sein Leben glich dem amerikanischen Traum – vom Unruhestifter, der die Eishockeymannschaft der Tschechei über den Tisch zog, zum Millionär.
-
Zurück in die Flegeljahre
Hass, der Keller der Gefühle, feiert derzeit ein Comeback. Rechtspopulisten erringen wichtige politische Erfolge, der Umgangston im Internet wird rauer, Gewaltverbrechen gegen Minderheiten sind auf einem Höchststand. Wir hätten es wissen können, jetzt müssen wir eben neu lernen, wie wir diesem Keller entfliehen können.
-
Hackler am Herd
Die aktuelle Ausgabe von Arbeit und Wirtschaft klärt darüber auf, wie das Homeoffice Leben retten kann. Wie es hilft, in Zeiten geschlossener Schulen, eine Familie zu erhalten. Doch ein Recht auf Homeoffice gibt es nicht und der Umgang vieler Arbeitgeber mit dem Thema ist zumindest originell.
-
Zukünfte damals und heute
Die Autoindustrie ist auf der Suche nach einer Zukunft. Mit verschiedenen alternativen Antrieben versuchen die Ingenieure aktuell den CO2- Ausstoß zu minimieren. Doch viele Ideen, die aktuell gefeiert werden, sind gar nicht so neu oder hilfreich. Zehn Beispiele von damals und heute.
-
Hurra, wir kommen in die Hölle
Wer sich am St. Patrick’s Day einen amerikanischen Oldtimer kauft, muss sich nicht wundern, wenn daraus ein Drama in drei Akten wird. Immerhin war ich ein Jahr lang in einem Lincoln Continental Mark IV unterwegs. Wie einst der amerikanische Botschafter. Ein Drama, das es jetzt auch als Podcast vertont bei autorevue.at gibt.
-
Tupperware nach Dienstschluss
Die Stadt Hamburg und das Land Österreich haben etwas gemeinsam. In der Hansestadt haben 14 Prozent der Polizist*innen einen Nebenjob. In Österreich sind es zehn bis 15 Prozent. Das klingt, als gäbe es statistisch nur wenig Differenz. Doch die Gründe für die hohen Werte könnten unterschiedlicher nicht sein.
-
Streik in Indien, Verwirrung in Europa
Findet in Indien gerade der größte Streik der Menschheitsgeschichte statt? Ein Generalstreik, der eine viertel Milliarde Menschen auf die Straße bringt? Ja. Nein. So einfach ist es nicht. Und die deutsche Medienlandschaft ist mit Falschmeldungen durchzogen.
-
Škoda: Stehaufmarke der Geschichte
Monarchie, Faschismus, Kommunismus. Škoda ging aus allen Kriegen und Regimen gestärkt hervor. Nicht einmal der Kapitalismus konnte der Marke etwas anhaben. Wie kann das sein? Ein Blick auf die Historie der Marke, die heute stärker strahlt als Volkswagen.
-
Mein Zuhause, das Büro
Den zweiten Lockdown gibt es, weil die Infektionszahlen explodiert sind. Die Arbeitnehmer*Innen sollte es ins Homeoffice treiben. Dem ist aber nicht so. Schuld sind unvorbereitete Unternehmen und eine zögerliche Politik. Das trifft Frauen besonders hart. Eine Studie liefert erschütternde Zahlen.