In den USA wird bei Amazon doch keine Gewerkschaft gegründet. Die Angestellten in Bessemer/Alabama haben dagegen gestimmt. Für Arbeit und Wirtschaft habe ich mir angeschaut, was es damit auf sich hat.
Autor-Archive:Domke Seidel
Arbeitsplatz: Sexismus ist Alltag
Die Studie „Sexismus im Alltag“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat gezeigt, wie allgegenwärtig diese herabwürdigenden Machtspiele sind. Für Arbeit und Wirtschaft habe ich mit Unternehmensberaterin Doktor Marita Haas über das Thema gesprochen.
Neustart nach der Coronakrise
In hundert Jahren ist Schluss mit der Wirtschaft. Und vielleicht mit der Menschheit. Es sei denn, wir ändern fundamental etwas. Das soll beim Neustart der Wirtschaft nach der Coronakrise passieren.
Mein Auto, das unbekannte Wesen
Ab dem Jahr 2022 werden Europa viele neue Assistenzsysteme in Autos zur Pflicht. Eine Studie der FIA hat jedoch herausgefunden, dass viele Autofahrer kaum verstehen, was diese Helferlein machen.
Interview: Staatssekretär Steffen Bilger (CDU)
Der Green Deal der EU verspricht einen Wandel der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Was das für die Mobilität in Deutschland bedeutet, erklärt Stefan Bilger (CDU), parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur im Interview. Ein Gespräch, das ich für Heise geführt habe.
Wenn der Markt etwas regelt
In Deutschland und Österreich wird ein Lieferkettengesetz diskutiert. Mit Vertretern von Gewerkschaftsbund, Arbeiterkammer und dem Netzwerk für Soziale Verantwortung habe ich mich für Arbeit und Wirtschaft über dessen Notwendigkeit unterhalten.
Corona-Staatshilfen: I werd narrisch
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt stellt Österreich in der Coronaviruskrise doppelt so viel an Staatshilfen zur Verfügung wie der Eurozonen-Durchschnitt. Trotzdem bricht die Wirtschaft stärker ein. Warum das so ist zeigt ein Vergleich mit Deutschland, den Paul Berenberg-Gossler an, Experte für Konjunkturpolitik am DIW, in meinem Interview für Arbeit und Wirtschaft anstellt.
Evel Knievel: Bruchpilot im Portrait
Robert Craig Knievel ist der berühmteste Stuntpilot aller Zeiten. Seine 433 Knochenbrüchen sichern ihm einen Platz im Buch der Rekorde. Sein Leben glich dem amerikanischen Traum – vom Unruhestifter, der die Eishockeymannschaft der Tschechei über den Tisch zog, zum Millionär.
Links vom Recht
Links, idealistisch und vielleicht gerade pleite. Das sind die Eckdaten eines Anwalts der besonderen Art aus Berlin. Jonathan Burmeister über Höhen und Tiefen seines Berufes, ein Loch im Boden, durch das Terrorverdächtige pinkeln müssen und die Frage, was an unserem Straf- und Migrationsrecht nicht stimmt. Ein Interview.
Zurück in die Flegeljahre
Hass, der Keller der Gefühle, feiert derzeit ein Comeback. Rechtspopulisten erringen wichtige politische Erfolge, der Umgangston im Internet wird rauer, Gewaltverbrechen gegen Minderheiten sind auf einem Höchststand. Wir hätten es wissen können, jetzt müssen wir eben neu lernen, wie wir diesem Keller entfliehen können.