Autor: Domke Seidel
-
Was die Cloud kann
Die Cloud-Technologie hat sich durchgesetzt. Sie ist günstig und sicher, die EU arbeitet an Rechtssicherheit und selbst Ämter und Behörden setzen auf dezentrale Speicherung.
-
Ein NFT ist kein Mysterium
NFT steht für non-fungible Token. Er basiert auf der Blockchain-Technologie und ist mehr als nur Bildchen von gelangweilten Affen. Er könnten den Immobilienhandel oder die Lieferketten revolutionieren.
-
Sexismus am Arbeitsplatz
Die Studie „Sexismus im Alltag“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat gezeigt, wie allgegenwärtig diese herabwürdigenden Machtspiele sind. Für Arbeit und Wirtschaft habe ich mit Unternehmensberaterin Doktor Marita Haas über das Thema gesprochen.
-
Wiener Rotlicht
Wien hat ein unvergleichliches Rotlichtmilieu. Auch, weil die Stadt es erst unfreiwillig mit Milliarden subventionierte und es dann in Fetzen riss. Vor allem aber weil Peter Konstantin Laskaris, ein studierter Finanzjongleur, Marketingexperte, Weltenbummler, Wiefzack und Tausendsassa, dessen Sprachrohr gibt.
-
Lernen zu lernen
Das Bildungssystem ist nicht darauf ausgelegt, dass Menschen ein Leben lang lernen müssen. Von Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung gibt es weitreichende Probleme mit Zugang und Gerechtigkeit.
-
Steuerfreies Kapital
Österreichs Finanzminister Brunner will die Kapitalertragssteuer abschaffen. Um dafür zu sein, muss er seine eigene ökosoziale Steuerreform genauso ignorieren wie die Vorschläge von Experten und der Finanzbranche.
-
Ticker: Analysen zu China
Die Volksrepublik China spiel für die Politik und Wirtschaft Europas eine ganz besonders große Rolle. Für die Table Media GmbH beschäftige ich mich in diesem Kontext mit dem Thema Mobilität. Ein kleiner Überblick.
-
Trip in die Steueroase
Booking und Airbnb sind seit der Digitalisierung der Reisebranche die Schwergewichte. Da die Reiseplattformen selbst aber nichts herstellen, muss das Geld von anderen kommen. Von Hotels, Städten und Steuerzahlern.
-
Inflation und Arbeitslosigkeit 2021
Mit 2,8 Prozent war die Inflation in Österreich im Jahr 2021 so hoch, wie seit elf Jahren nicht mehr. Es drohen kalte und dunkle Wohnungen.