China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und schwingt sich gerade in allen Belangen zur globalen Supermacht auf. Die Redaktion von China.Table wirft einen Blick auf alle Entwicklungen in der Volksrepublik.
- Alle wichtigen News zur Volksrepublik China auf Deutsch.
- Schlüsselindustrien und Keyplayer einfach erklärt.
- Pläne der Kommunistischen Partei in der Übersicht.
Die Volksrepublik China ist bei jedem Thema, das es in Nachrichten schafft, ein wichtiger Faktor. Das Land hat in den vergangenen Jahrzehnten einen wirtschaftlichen Aufstieg erlebt, der weltweit einzigartig ist. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern handelt. Geht es nach der Kommunistischen Partei Chinas und deren Fünfjahresplänen, wird sich dieser Aufstieg fortsetzen.
Ob es wirklich so kommt und wenn ja, zu welchem Preis, beleuchtet die Redaktion von China.Table. Die Journalisten, Korrespondenten und Redakteure berichten über alle Entwicklungen in der Volksrepublik und setzten sich kritisch mit den Entwicklungen auseinander. Für die Landingpages habe ich einige Texte geschrieben, die ich hier in Ticker-Form anteasern werde.
Elektromobilität
Die Hälfte aller Elektroautos, die aktuell auf den Straßen der Welt unterwegs sind, fahren in China. Mit massiven Subventionen, strengen Gesetzen und Förderungen für Privatkunden, konnte diese Elektromobilität in China enorm ausgebaut werden. Auch mithilfe staatlicher Protektion konnten chinesischen Hersteller technisch schnell aufholen und bieten ihre E-Autos mittlerweile in Europa an. Norwegen ist der bevorzugte Markt, doch auch in Deutschland sind einige Modelle zu ergattern.
NIO
Eine der erfolgreichsten Marken der Elektroautohersteller NIO. Das Unternehmen gilt als „Tesla Chinas“. Das Unternehmen gilt als besonders innovativ. So arbeitet NIO mit einem speziellen System zum Tausch der Akkus, um lange Wartezeiten beim Aufladen zu vermeiden. Aus seinen Deutschland- und Europa-Ambitionen macht NIO kein Geheimnis. Die Firma unterhält ein Design- und Entwicklungszentrum in München. Prominente Geldgeber machen es möglich.
Corona-Impfstoffe
In den vergangenen zwei Jahren stand China mehr im Fokus der öffentlichen Berichterstattung, als es der Kommunistischen Partei lieb gewesen sein dürfte. Das lag vor allem am Coronavirus. Vor allem der ehemalige US-Präsident Donald Trump haben die Volksrepublik für die Pandemie verantwortlich gemacht. Doch China hat auch ambitioniert und mit viel Geld Corona-Impfstoffe entwickelt und betreibt damit eine regelrechte Pandemie-Diplomatie. Das passt nicht jedem.
Made in China 2025
China will nicht mehr die Werkbank der Welt sein. Die Volksrepublik möchte zum Technologieführer in der Welt aufsteigen. Und das aus eigener Kraft. Das Programm Made in China 2025 (MiC25) ist eine Wegbeschreibung, wie dem Land dieser Sprung gelingen soll. Darin enthalten sind Ziele unter anderem für Firmen in den Bereichen der Land- und forstwirtschaftliche Maschinen, Biomedizin und Medizingeräte, Schiffstechnik, Energieeinsparung und Elektromobilität und Informations- und Kommunikationstechnologie. Bei Wertschöpfung und Absatz will sich China verstärkt auf den eigenen, heimischen Markt verlassen und weniger auf Ex- und Import setzen. Made in China 2025 soll die Volksrepublik so krisenfester machen.
Automobilindustrie
China ist der größte Automarkt der Welt. Die Automobilindustrie in China damit eine Schlüsselindustrie für das Land. Die heimischen Hersteller konnten technisch enorm von internationalen Kooperationen profitieren, die notwendig sind, wenn ausländische Hersteller in der Volksrepublik Autos verkaufen wollen. Dazu kamen Übernahmen wie der Kauf von Volvo durch Geely. Mittlerweile gibt es sogar ernsthafte Versuche chinesischer Unternehmen, in Europa mit eigenen Marken Fuß zu fassen.
Geely
Apropos: Der chinesische Automobilkonzern Geely besitzt weit mehr als nur Volvo. Auch Lotus, Lynk & Co., Polestar, Proton und die Elektroautos von Geometry gehören zum Unternehmen. Hauptmarke ist aber natürlich Geely Auto. Gründer und Vorstandsvorsitzender ist Li Shufu. Seine Firmengründung machte ihn zum Multimilliardär. Auch Geely besitzt ein Büro in Deutschland. Die Mitarbeiter arbeiten in Raunheim bei Frankfurt.
Chinesisches Militär
Die Armee der Volksrepublik China ist mit 2,3 Millionen Soldaten die größte der Welt. Sie ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Auch Politiker, die Karriere machen wollen, müssen im Heer gedient haben. Es gibt in China sogar eine zweijährige Wehrpflicht. Männer, die bis zum 31. Dezember eines Jahres 18 Jahre alt wird, müsste theoretische dienen. Weil das aber jedes Jahr auf rund 13 Millionen junge Männer zutrifft, ist die Wahrscheinlichkeit in der Praxis sehr gering. Studenten sind zwar befreit, müssen aber einen Grundkurs machen. Männer und Frauen.
Tencent
Tencent ist ein chinesischer Tech-Konzern und einer der weltweit unbekannten Riesen. Die Firma ist unter anderem Weltmarktführer im Bereich der Videospiele. Zugpferd, vor allem im Heimatland des Unternehmens, ist aber die Anwendung WeChat. Es ist eine Art Soziales Medium, dessen Möglichkeiten aber weit über die, der bekannten Plattformen hinaus geht. Die User von WeChat können einkaufen und Arzttermine ausmachen und die Zahlfunktion WeChat Pay hat 600 Millionen Nutzer – und ist damit dreimal so groß wie PayPal.
Fünfjahresplan
Aktuell gilt in der Volksrepublik China der 14. Fünfjahresplan. In ihm wird festgelegt, welche Industrien in den kommenden Jahren besonders im Fokus stehen und welche Fortschritte die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) erwartet. Und natürlich, wie der Nationale Volkskongress mit politischen Entscheidungen gedenkt, diese Entwicklung zu fördern. Im Moment verfolgt China das Ziel ein Hightech-Land zu werden. Der Fünfjahresplan legt daher viel Wert auf Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Informationstechnik, Hirnforschung, Biotechnologie, Digitalisierung, Luft- und Raumfahrt.
BioNTech
Das Coronavirus wurde zum Dauerthema. China ist hier im Zentrum der Diskussionen. Zum einen, weil der Ursprung des Virus in Wuhan vermutet wird und zum anderen, weil die Volksrepublik eine aggressive Impfdiplomatie betreibt. Impfstoff, der in China entwickelt wurde, wird an ärmere Länder verschenkt. Im Gegenzug für Zusagen und Unterstützung in anderen Bereichen. Vermeintliche Mitstreiter im Kampf gegen das Virus, wie BioNTech, sieht die Volksrepublik allerdings als Gegner. Falschmeldungen und Schikanen sollen helfen, sie vom Markt fernzuhalten.
Xi Jinping
Xi Jinping ist das Staatsoberhaupt Chinas. Der „Überragende Führer“, wie er auch genannt wird. Als Präsident der Volksrepublik gilt er als eine der mächtigsten Personen der Welt. Eine Macht, die er zu erhalten weiß. So stimmte der Nationale Volkskongress im Jahr 2018 einer Verfassungsänderung zu. Seitdem sind dem Präsidenten mehr als zwei Legislaturperioden erlaubt. Dieser Machthunger hat gewaltige Schattenseiten. Wer die Regierung kritisiert muss mitunter um seine Gesundheit fürchten.

Kommentar verfassen