Der Ton wird rauer

Ein grünes Auto aus China steht vor einer Skyline. Ein Bild, gemalt von der KI Midjourney. Symbolbild für Audi verklagt Nio.

Audi verklagt den chinesischen Konkurrenten Nio. Genau zu deren Marktstart in Deutschland. Das kommt nicht überall in der Branche gut an. Auch ein Erfolg vor Gericht ist nicht garantiert.

  • Audi verklagt Nio.
  • E-Auto-Hersteller jetzt auch in Deutschland.
  • Eine Geschichte für Table.Media.

China hat eine langfristige Wirtschaftspolitik. Die ist kein Geheimnis, sie lässt sich in den jeweils aktuellen Fünfjahresplänen nachlesen. Ein Ziel lautet derzeit, dass die zwei führenden chinesischen Hersteller von Elektroautos im Jahr 2025 insgesamt zehn Prozent ihrer Produktion im Ausland absetzen müssen. Welche Hersteller das sein werden, ist derzeit noch offen. Entsprechend treiben mehrere Hersteller ihre Europapläne motiviert voran. Neben BYD und Xpeng ist das vor allem Nio.

Audi verklagt Nio: Nervosität oder Markenrecht?

Viele nennen Nio auch gerne das chinesische Tesla. Das vereinfacht den Blick auf die Marke, die hierzulande noch beinahe unbekannt ist und fasst zusammen, was da aus der Volksrepublik kommt. Hochwertige Elektroautos mit jeder Menge Technik, die derzeit den Benchmark bildet. Vom Energiemanagement über das autonome Fahren bis zur Künstlichen Intelligenz hinter den riesigen Touchscreens. Die neue Konkurrenz scheint viele europäischen Hersteller nervös zu machen.

Der Kühlergrill des Audi S8 samt Schriftzug mit dem Namen wegen dem Audi Nio verklagt.
Da ist es, das Markenrecht.

Allen voran Audi. Der deutsche Hersteller hat pünktlich zum Marktstart von Nio in Deutschland den chinesischen Konkurrenten verklagt. Grund dafür ist, dass Audi seine Markenrechte verletzt sieht. Denn Nio hat den ES6 und ES8 im Programm. Zwei rein elektrisch betriebene SUV. Die Deutschen haben aber den S6 und S8 im Programm. Zwei Sportlimousinen. Die Namensähnlichkeit reicht Audi für eine Klage.

Um was geht es beim Audi-Nio-Rechtsstreit?

Für Table.Media habe ich die Geschichte „Nio auf dem Ku’damm, Audi beim Anwalt“ recherchiert. Und dafür mit Christian Solmecke gesprochen. Der Anwalt arbeitet bei der Kölner Kanzlei Wilde Beuger Solmecke. Er ist außerdem Buchautor und Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de. Er erklärt, um was es genau geht, welche Details vor Gericht eine Rolle spielen werden und welche Konsequenzen auf Nio zukommen könnten.

Doch auch für Audi könnte die Klage gegen Nio ein Nachspiel haben. Denn in der Branche hat nicht jeder Verständnis dafür. Alphanummerische Namen und diverse Buchstabenkürzel sind in der Autobranche keine Seltenheit. Zudem besteht bei den Autos selbst keinerlei Verwechslungsgefahr. Es könnte das Gefühl aufkommen, dass Audi einfach nur einem Mitbewerber den Marktstart erschweren will. Auch dazu habe ich für Table.Media Stimmen gesammelt.

E-Autos: Probleme europäischer Hersteller in China

Die deutschen Autohersteller – darunter auch Audi – machen seit rund zwanzig Jahren in China sehr gute Geschäfte. Für die meisten Marken ist China mittlerweile der größte Einzelmarkt. Porsche verkauft ein Drittel aller Neuwagen in der Volksrepublik. Daimler ist mittlerweile zu zwanzig Prozent in chinesischer Hand. Doch mit dem Boom der Elektroautos verlieren die deutschen Marken an Standing.

Denn chinesische Kunden erwarten von Elektroautos ganz andere Qualitäten als die europäischen Kunden. Und die deutschen Marken haben Probleme, ihre Fahrzeuge entsprechend anzupassen. Ein paar Geschichten zum chinesischen Automarkt und den Problemen europäischer Hersteller dort, habe ich hier und hier gesammelt. Ansonsten: Dranbleiben, es kommt jede Woche eine neue dazu.

6 Antworten zu „Der Ton wird rauer”.

  1. […] Zorn der Mitbewerber hat unter anderem Nio zu spüren bekommen. Audi hat den Konkurrenten aus Volksrepublik verklagt, weil sie ihre Markenrechte verletzt sehen. Wobei der Vorgang längst nicht so einfach ist, wie […]

    Like

  2. […] aus China in Europa angekommen. Beispielsweise Xpeng. Auch Audi scheint nervös zu werden und hat gleich einmal Nio verklagt. Bei Porsche ist den Verantwortlichen klar, wie wichtig China ist. Sie bauen deswegen die Forschung […]

    Like

  3. […] in Bezug zu China sind nicht neu, wie die Diskussion rund um Julia Willie Hamburg zeigt. Die Klage von Audi gegen Nio hat schon gezeigt, wie angespannt die Situation […]

    Like

  4. […] Das Geschäft in und mit China ist komplexer geworden. Für die deutschen Autohersteller ist der größte Automarkt der Welt mittlerweile eine Falle, die zugeschnappt ist. Das liegt auch daran, dass die Marken aus der Volksrepublik einen ganz anderen Zugang zum Markt haben. Bislang spielten Gewinne eine untergeordnete Rolle. Das ändert sich jetzt. Auch deswegen wird der Ton rauer. Ein Zeichen dafür ist die Klage von Audi gegen Nio. […]

    Like

  5. […] auf Marktanteile und weniger auf Profite zu setzen, scheint sich langfristig ausgezahlt zu haben. Erfolg für die Europa-Pläne der Marken ist damit aber längst nicht […]

    Like

  6. […] mit europäischen Konzernen oft wünschen würde. Wirtschaftlich kriegen die aber langsam Probleme. Audi verklagte Nio, was viele Beobachter eher als Beißreflex interpretiert haben. Gleichzeitig scheint sich der […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: